Der Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo ist eine der ältesten Wasserhunderassen und fand schon im 17. Jahrhundert namentliche Erwähnung. Er wurde von den Lagunenjägern in den Sumpf- und Morrastgebieten der norditalienischen Romagna zum Aufstöbern und Apportieren von geschossenen Wasservögeln eingesetzt. Seine Verwendung als Wasserhund wurde begünstigt durch das gelockte, leicht ölige und vor dem kalten Wasser isolierende Fell. 

 

Als im 19. Jahrhundert die Sumpfgebiete nach und nach trocken gelegt wurden machte man sich den ausgezeichneten Geruchssinn des Lagotto Romagnolo zu eigen und setzte ihn zur Trüffelsuche ein. In der Folge wurde in der Zucht hauptsächlich auf den Geruchssinn selektiert, was den Jagdtrieb der Hunde in den Hintergrund treten ließ. Heute ist der Lagotto Romagnolo der Trüffelsuchhund schlechthin.

Zumeist wird der Lagotto Romagnolo auch als „Allergiker-Hund“ bezeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er sein Fell nicht verliert. Wer also allergisch auf Hundehaare reagiert mag hier die geeignete Rasse gefunden haben. Jedoch muss man bedenken, dass Menschen auch auf den Speichel reagieren können oder auf die Pollen, die sich im Fell des Lagotto verfangen. Hier sollte man vorher abklären, ob wirklich keine allergischen Reaktionen ausgelöst werden. Hinzu kommt, dass der Lagotto Romagnolo ein kerniger Geselle ist, der mit großer Begeisterung buddelt, durch den Wald stöbert und sich mit Wonne nass und dreckig macht.

 

Nach wie vor ist der Lagotto Romagnolo ein Arbeitshund, der in die FCI Klasse 8 eingeordnet wird, also den Apportier-, Stöber- und Wasserhunden.  Er will beschäftigt, gefordert und gefördert werden. Er ist äußerst gelehrig, sehr dem Menschen zugewandt und erobert mit seinem freundlichen Wesen die Herzen der Menschen im Sturm. Er ist sportlich und verspielt, hat den Schalk im Nacken und es zumeist faustdick hinter den Ohren. Mit Kindern kommt der Lagotto Romagnolo gut zu Recht. Auch für Anfänger ist er unserer Meinung nach geeignet – sofern man in der Erziehung eine gewisse Konsequenz an den Tag legt. Macht man das nicht erzieht er seinen Menschen. Neben der körperlichen Auslastung ist auch die geistige Auslastung wichtig. Hierzu gehört alles an Nasen- und Kopfarbeit wie Fährtensuche, Mantrailing oder eben die Trüffelsuche.

 

Die Lagotto Romagnolo Hündinnen werden durchschnittlich zwischen 41 und 46 cm groß, die Rüden zwischen 43 und 48 cm. Sie gehören damit zu den 20/40 Hunden, für deren Haltung in einigen Bundesländern (so bei uns in NRW) ein Sachkundenachweis erforderlich ist. Der Lagotto Romagnolo kommt in unterschiedlichen Fellfarben daher, u. a. in weiß, braun, weiß-braun oder braun-schimmel. Sie verändern ihre Fellfarben mit der Zeit und von Schur zur Schur, sind also optisch kleine Überraschungspakete. 


Download
FCI Rassestandard, Stand 11.10.2019
298g08-de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.3 KB